Die Steinböcke und Wildziegen bewohnen  felsiges oder bergiges Gelände in Andalusien. Ihre  Lebensweise und Ernährung unterscheidet sich in der Art kaum vom Alpensteinbock. Wie dieser ernährt er sich von Gräsern, Kräutern und Blättern.

Die Höhle Cueva de las Piletas liegt in Benaojan in der Provinz von Malaga, Andalusien.   Es ist eine prähistorische Stätte mit paläolithischer Höhlenkunst und neolithischen Überresten.

Die Höhle der Wunder wurde im Jahr 1914 eröffnet und ist eines des ersten U-Bahn-Tourismus in Spanien. Es ist in Aracena in der andalusischen Provinz Huelva.

Montejaque ist ein weisses Dorf ca. 20 km von Ronda entfernt. Sein Original Name war Monte.Xaquez, das verlorener Berg bedeutet ,und aus arabischer Abstammung ist.

In Andalusien gibt es eine Serie von Blumen die für ihre Schönheit steht. Zum Beispiel die Orchideen , die die Menschen normalerweise mit tropischem Klima verbinden . Diese finden wir aber auch in Andalusien. Wilde Orchideen wurden zuerst in Granada gesichtet, wo es zwischen 44 und 48 Arten giebt. Diese Blumen sind eine der Familien

Arriate liegt in der Provinz Málaga und ist ein Dorf, dass in der Region Ronda liegt. Durch dieses kleine andalusische Dorf fliesst der Fluss Guadalcobacin, der diese Landschaft üppig macht in den Zonen wo der Fluss entlang fliesst., während der Rest des Gebietes mit Olivenhainen und Getreide bestückt ist.

Paco de Lucia war sicherlich ein Meister der Gitarre. Sein richtiger Name war Francisco Sanchez Gomez , aber man kannte ihn als Paco de Lucia, da seine Mutter, die Portugiesin war  Lucia hies.

Die seltene gewordene Spanische Tanne – auch Igeltanne  oder Pinsapo genannt –  gilt als älteste Tanne der Welt und ist ein kräftiger Nadelbaum, der bevorzugt in feuchten Höhenlagen zwischen 900 bis 1800 Metern wächst.

Die Burg “Alcazaba” von Málaga befindet sich im Süden von Andalusien und war damals eine Festungsanlage der muslimischen Herrscher dieser Stadt. Im 11. Jahrhundert errichtet zählt sie zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Málaga.

Der für die Weinflaschen verwendete Kork stammt von einer  sehr häufig vorkommenden Baumart in Andalusien, dem “Alcornoque” (Korkeiche). Dabei handelt es sich um eine immergrüne Laubbaumart mittlerer Grösse, die aus Europa und Nordafrika stammt und aus dessen Rinde der Kork gewonnen wird. Mit der Zeit erhält die Korkschicht des Stammes eine beträchtliche Dicke und wird